Eine Lastschrift von einem Kunden einzuziehen, ist eine Wisschenschaft für sich. Zuerst wenden Sie sich an Ihre Hausbank. Diese möchten dass eine Gläubiger-ID. Diese bekommen Sie bei der Deutschen Bundesbank. Bestimmte Kreditinstitute ziehen die Summe einer Lastschrift acht Wochen von Ihrem Kontokorrent ab. In der Zeit kann Ihr Kunde die Lastschrift widerrufen. Sie stellen außerdem sicher, dass Ihnen ein gültiges SEPA Lastschrift-Mandat vorliegt. Ist das nicht der Fall, kann Ihr Kunde die Buchung 13 Monate im Nachhinein zurück holen.

Die JTL-Wawi hat einen manuellen Export für Lastschrifen. Die daraus resultierende Datei reichen Sie bei Ihrer Hausbank ein.

Im Großen und Ganzen müssen Sie viele Schritte beachten, bevor Sie eine Lastschrift einziehen können.

GoCardless Basics

Mithilfe von GoCardless können Sie sich einige Schritte ersparen und vereinfachen. So gibt es lediglich das Limit je Lastschriftmandat. Im SEPA-Raum gilt ein Limit von 5.000 EUR je Lastschriftmandat. GoCardless erhöht das Limit ab 75 Transaktionen auf Anfrage (Laut FAQ).

GoCarless hat drei Modelle. Angefangen vom Standard-Modell, welches keine mtl. Kosten beinhaltet, bis hin zum Individuellen Modell, gibt es verschiedene anpassbare Funktionen. Pro Transaktion im Euro-Raum fällt eine Gebühr von 1 % und 20 Cent an, max. 1 EUR.

Für unsere Schnittstelle zur JTL-Wawi ist die Standard-Version (ohne mtl. Kosten) notwendig.

JTL-Wawi Integration

Unsere GoCardless-Schnittstelle zeichnet sich vor allem durch die Integration in bestehende JTL-Wawi Prozesse aus. Für die tägliche Arbeit brauchen Sie die JTL-Wawi nicht verlassen. Der Austausch mit GoCardless findet in nahezu Echtzeit statt. Informationen zu Mandate und Transaktionen schreiben wir in Eigene Felder, Attribute, Notizen und in die Historie. Die Integration ist ab JTL-Wawi 1.5 verfügbar und für JTL-Wawi 1.6 bereit.

Mandat vom Kunden anfordern

Um ein Mandat direkt vom Kunden anzufordern, aktivieren Sie den Haken im Eigenen Feld. Die Anfrage geht direkt an GoCardless. Im Anschluss befüllt die Schnittstelle das Feld mit dem Link für den Kunden. Den Link geben Sie manuell oder automatisch per JTL-Workflow an Ihren Kunden. Nachdem der Kunde den Link besucht und seine Daten eingibt, erhalten Sie eine Customer- und eine Mandate-ID. Auch diese Daten füllt unser Abgleich direkt in Eigene Felder und auch hier können Sie per JTL-Workflow individuell agieren.

JTL-Wawi GoCardless Mandat erstellen

Auftrag einziehen

JTL-Wawi Auftrag einziehen per Lastschrift und GoCardless

Lastschrift einziehen

Genauso einfach ziehen Sie die Gesamtsumme eines Auftrages ein. Sie erstellen lediglich einen Auftrag in der JTL-Wawi und teilen eine für GoCardless definierte Zahlungsart, zu. Im Feld Zahlungsziel lässt sich den Einzug zu einem späteren Zeitpunkt ansteuern. Ist das Feld leer oder der Einzug an dem Tag nicht möglich, passt der Abgleich das Feld an. Auch die Aufgabe sendet die Schnittstelle Echtzeit an GoCardless. Nach spätestens einer Minuten empfängt die Schnittstelle bereits eine Rückmeldung. Diese wird von der Schnittstelle in einer Eigenen Ansicht in JTL-Wawi angezeigt.

GoCardless Auftrag eingereicht

Im GoCardless Konto: Auftrag 4 eingereicht

Status der Lastschrift

Über eine Eigene Ansicht lässt sich der Verlauf der Zahlung nachvollziehen. So müssen Sie sich nicht in Ihr GoCardless Konto anmelden, um den Status zu erfragen. Die Funktion ist vor allem bei mehreren Mitarbeitern, die keinen Zugriff auf das Konto haben.

Meldungen von GoCardless in der JTL-Wawi

Meldungen von GoCardless in der JTL-Wawi

Zahlung des Auftrages

JTL-Wawi Zahlung GoCardless

Zahlung per Lastschrift

Für maximale Flexibilität, wird beim Erstellen der Lastschrift keine Zahlung in der JTL-Wawi hinterlegt. Möchten Sie zu dem Zeitpunkt bereits versenden, können Sie die Zahlungsart auf Versand vor Zahlung setzen. Sobald GoCardless die Zahlung als erfolgreich meldet, fügt die Schnittstelle eine Zahlung zu dem Auftrag hinzu. Das Datum entspricht dem Datum dem Buchungsdatum auf dem Konto des Kunden. Die Externe Transaktionsnummer ist die GoCardless Payment-ID. Diese sollten Sie nicht ändern. Andernfalls entfernt der Abgleich bei einer Rücklastschrift die Zahlung nicht. Das ist wichtig, damit Sie in einem Mahnlauf erkennen, welche Aufträge offen sind.

Technische Voraussetzung

Damit die Schnittstelle arbeiten kann, wird ein Zugriff auf die Datenbank der JTL-Wawi benötigt. Wie das bei Ihnen realisiert werden kann, finden wir in einem kostenlosen Beratungsgespräch mit Ihnen heraus. Die Schnittstelle liegt auf den Fluxel-Servern. Diese speichert keine Daten, sondern speichert diese in Ihrer Datenbank und sendet / empfängt Daten über verschlüsselter Verbindung. Für jeden Nutzer gibt es eine Instanz der Schnittstelle, die in einer virtuellen Umgebung eingesperrt wird. So gibt es keine Möglichkeit, Ihre Daten durch einen Fehler in der Architektur abzufangen.

Kosten der Schnittstelle

Wir haben für den Start und zum Testen einen Tarif erschaffen, womit Sie für 20,00 € mtl. unbegrenzt Zahlungen mit GoCardless empfangen können. Die 50,00 € Einrichtungsgebühr entfällt, wenn wir Ihre Datenbank hosten.

Start
mtl. zzgl. USt.
20
Starter
Verfügbar ab dem 01.01.2021
10
Zahlungen je Monat
Unbegrenzt
Mandate
Alle Funktionen
0,30 €
je weitere Zahlung
50,00 €
Einrichtung
Ab dem 01.01.2021
Durchstarter
mtl. zzgl. USt.
40
Verkäufer
Verfügbar ab dem 01.01.2021
100
Zahlungen je Monat
Unbegrenzt
Mandate
Alle Funktionen
0,20 €
je weitere Zahlung
50,00 €
Einrichtung
Ab dem 01.01.2021
Unlimitiert
mtl. zzgl. USt.
80
Vielverkäufer
Verfügbar ab dem 01.01.2021
Unbegrenzt
Zahlungen je Monat
Unbegrenzt
Mandate
Alle Funktionen
Keine
Kosten je Zahlung
50,00 €
Einrichtung
Ab dem 01.01.2021
Fluxel

Fluxel

Das Fluxel-Team

Fluxel UG

Myhler Str. 84
41836 Hückelhoven
NRW, Deutschland

T: 02433 939 98
E: info@fluxel.de